Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Baryon Picture of the Cosmos

Ziel

The cosmological paradigm of structure formation is both extremely successful and plagued by many enigmas. Not only the nature of the main matter component, dark matter, shaping the structure skeleton in the form of a cosmic web, is mysterious; but also half of the ordinary matter (i.e. baryons) at late times of the cosmic history, remains unobserved, or hidden! ByoPiC focuses on this key and currently unresolved issue in astrophysics and cosmology: Where and how are half of the baryons hidden at late times? ByoPiC will answer that central question by detecting, mapping, and assessing the physical properties of hot ionised baryons at large cosmic scales and at late times. This will give a completely new picture of the cosmic web, added to its standard tracers, i.e. galaxies made of cold and dense baryons. To this end, ByoPiC will perform the first statistically consistent, joint analysis of complementary multiwavelength data: Planck observations tracing hot, ionised baryons via the Sunyaev-Zeldovich effect, optimally combined with optical and near infrared galaxy surveys as tracers of cold baryons. This joint analysis will rely on innovative statistical tools to recover all the (cross)information contained in these data in order to detect most of the hidden baryons in cosmic web elements such as (super)clusters and filaments. These newly detected elements will then be assembled to reconstruct the cosmic web as traced by both hot ionised baryons and galaxies. Thanks to that, ByoPiC will perform the most complete and detailed assessment of the census and contribution of hot ionised baryons to the total baryon budget, and identify the main physical processes driving their evolution in the cosmic web. Catalogues of new (super)clusters and filaments, and innovative tools, will be key deliverable products, allowing for an optimal preparation of future surveys.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 488 350,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 488 350,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0