Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Light Actuated Self-Pulsing Mircogels

Ziel

Living organisms teach us how to design material structures that can move autonomously. Such motility is not restricted to animated organisms but can also originate from local differences t expansion coefficients in ligneous compounds. This challenges the design of micro-objects that can perform mechanical work and undergo locomotion. Irrespective of the specific material, three fundamental tasks must be solved: (i) to fuel the material for the actuation; (ii) to control the morphing of the object in time and space; and (iii) to establish a feed-back mechanism that enables timing of a sequence of steps. The later refers to an integrated clock function in order to pulse the energy input for distinct mechanical strokes.
Within JELLYCLOCK, we address all three questions at the example of light driven hydrogel micro-objects. We have developed light sensitive microgels that change their shape within milliseconds. IR-irradiation of gold nanorods, entrapped in a thermosensitive hydrogel, is used to heat the gel from inside and enable a gradated spatial and temporal control of its swelling and shrinking. The water-based actuation will be directed to generate a non-reciprocal deformation as required for locomotion at low Reynolds numbers. So far, a directed cyclic deformation action relies on the outside modulation of the irradiation. We will extent this concept by introducing self-oscillating absorption efficiency, so that a stepwise body deformation becomes feasible under continuous irradiation. The project comprises (1) the advanced design of hydrogel based actuators driven by modulated light, (2) achievement of a precise control of the deformation in time and space , and as the actual disruptive step, (3) the realization of a self-sustaining pulsation under continuous near IR irradiation.
Such soft micro engines strike a new path to micro-robotics for biomedical or biomechanical applications, or to create micro devices that could mix, sort and circulate fluid.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DWI LEIBNIZ-INSTITUT FUR INTERAKTIVE MATERIALIEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 280 000,00
Adresse
FORCKENBECKSTRASSE 50
52074 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 280 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0