Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AUTOMATION PACE

Ziel

Automation effects on arousal could be predicted differently depending on the Attentional Theory. The classical Theory (Kahneman, 1973) considers the level of arousal reliant only on psychological factors (stress, fatigue and emotions). Automation would only affect the task complexity by allocating part of the cognitive processing to the system. Alternative theories such as Malleable Attentional Resources Theory (MART) (Young and Stanton, 2002) assumes that automation would also affect the level of arousal and be dependent on controller´s expectations: when the ATCo expects that the task is easy in the near future, she/he will reduce the arousal levels and get bored or sleepy (overconfidence on automation). On the contrary, fears of automation failing would increase stress and also the level of arousal causing disorientation, overacting or erratic behaviour.
Based on these theories, AUTOPACE proposes basic research on a Psychological Model to quantitatively predict how automation would impact on human performance based on cognitive resources modeling (demanded and available), tasks characteristics (automation), psychological factors modeling (fatigue, stress and emotions) and ATCo expectations (overconfidence vs fears of automation).
A catalogue of training strategies to support the controller being “in-the-loop” will be explored. For the classical Theory, the strategies only for keeping attention on the main task avoiding out-of-the-loop effect. For the MART the coach will be also for coping with stress. A reviewed Curricula and ATCo Selection will be initiated.
Expert Judgment from Psychologists, ATM Experts and Controllers Trainers supported by Literature Research will look at future competences and training strategies. The research on Psychological Modeling will be also sustained with Analytical Studies by using an existing prototype for demanded resources.
AUTOPACE points at research paths suggested in “Ergonomics in design” Issue (Hancock et all, April 2013).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SESAR-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2015-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO DE REFERENCIA INVESTIGACION DESARROLLO E INNOVACION ATM, A.I.E.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 500,00
Adresse
CALLE CAMPEZO, 1, 4º, EDIFICIO 7, PARQUE EMPRESARIAL LAS MERCEDES
28022 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 500,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0