Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pathways towards forming super-massive black holes in the early Universe

Ziel

Many questions remain unanswered regarding the origin and evolution of Black Holes (BHs). One such question concerns how BHs with masses of one billion times the mass of the sun could exist less than one billion years after the Big Bang? How could these objects grow so massive so quickly? Explaining their existence remains one of the grand challenges in astrophysics. The ‘direct collapse’ mechanism provides a compelling solution: if unusually massive stars can form early in the Universe producing large seed BHs (M >= 10000 Msun ) then the existence of massive BHs at early times can be explained.
During this fellowship, hosted at Dublin City University (DCU), I will develop, in collaboration with Prof. Downes, novel and innovative techniques (smart star particles (SSPs) - see part B) which will spearhead further development of the direct collapse scenario. My BH expertise will be matched with the expertise in star formation modelling of Prof. Turlough Downes resulting in a unique inter-disciplinary collaboration.
This research will allow the direct collapse mechanism to be fully tested, compared against current observational results and used to guide upcoming missions. The SSPs will contain algorithms designed to capture the essential physics of black hole seed formation. Their function will be to allow us to probe the nature of the central object - does a super-massive star form, or perhaps a quasi-star, or does fragmentation dominate resulting in the formation of stellar mass black holes? Answering these questions will allow us to prepare more thoroughly for upcoming missions. In this regard the research proposal is extremely timely, given recent observational progress, where a Lyman-alpha source has been discovered within a metal free region at very early time. The detailed results we will produce will be used to guide and interpret current and future observational campaigns including Chandra (XRay), JWST (infrared), SKA (radio) and Athena (Xray).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DUBLIN CITY UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 866,00
Adresse
Glasnevin
9 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 866,00
Mein Booklet 0 0