Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding Halophytes for an Agriculture Worth its Salt

Ziel

One of the greatest challenges of the 21st century is to meet the world’s future food security and sustainability needs despite the rapid and large declines in suitable resources needed for the agricultural expansion required in the foreseeable future. As a result, interest in saline resources has escalated over the years but, notwithstanding great efforts from the scientific and breeding community, success in the development of salt tolerant crops remains elusive. For major breakthrough in crop breeding for salt tolerance, there is an urgent need to look at new options to find previously unexplored traits and mechanisms. With a multi-disciplinary approach and state-of-the-art biophysical and molecular techniques used in plant molecular biology, ion transport biology, halophyte ecophysiology and electrophysiology, the project will reveal the fine print of one of the most interesting mechanisms evolved by plants to deal with excess salts and thrive in these otherwise hostile environments. Given that dicotyledonous halophytes use sodium as a cheap osmoticum, the main objective of the project is to unravel the complementary morphological, physiological and anatomical characteristics that enable them to deal with cytotoxic sodium. The project will focus on four distinct halophytic species (facultative vs. obligate and with vs. without salt bladders): Atriplex nummularia, Chenopodium quinoa, Salicornia dolichostachya and Beta vulgaris ssp. marittima. By understanding how these different halophytes orchestrate efficient vacuolar Na sequestration with greater cytosolic K retention and bladder cell-based desalination, this project is expected to led the way to uncharted pathways to pinpoint key biological mechanisms that could improve tolerance in traditional salt sensitive crops. Public engagement activities and contact with the scientific and agricultural community will ensure a rapid transfer of knowledge and improve the likelihood of developing new salt tolerant crops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI FIRENZE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 268 518,60
Adresse
Piazza San Marco 4
50121 Florence
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 268 518,60

Partner (1)

Mein Booklet 0 0