Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Translating science in the long Italian Eighteenth-Century. The role of translators and publishers as “cultural mediators” (1760-1790s)

Ziel

During the second half of eighteenth-century, the Italian peninsula was involved in the so-called “reading revolution”, a process characterized by an important increase of the number and diversification of the interests of the public. Professors, students, members of technical-administrative élites, but also a wider community of readers were significantly interested in Italian and foreign books, such as novels, scientific and technical manuals, travel literature or philosophical and historical works. In particular, scientific publications coming from other European countries significantly attracted the attention of readers having a strong professional interest or a simple curiosity in medical science, agronomy or natural sciences. The largest part of these texts was available to “common” readers – who knew only their own language – mainly through translations, that – as numerous scholars have highlighted – should be conceived not only as linguistic activities, but also as cultural practices. Starting from this final assumption and trying to combine different approaches (cultural history of translations, history of publishing, study of cultural transfers), the project TransIt aims to give a contribution to our understanding of the processes of circulation and reception of scientific ideas in Italy during the Enlightenment, by examining a specific corpus of translations of English and French works, and, especially, the role played by translators and publishers. The study of translations – and of translators’ and publishers’ policies in particular – is an useful tool to investigate the ways in which ideas were re-elaborated and assimilated in new cultural, social and political contexts. Translators and publishers acted as authentic “cultural mediators”, always very attentive to satisfy public’s demands, by adopting different textual and paratextual strategies aimed at adapting the new foreign scientific theories and languages for the new readers’ taste and knowledge.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 477,20
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 477,20
Mein Booklet 0 0