Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Dynamics of Solidarity on Madagascar: An Ethnography of Political Conflicts and Appeasement Strategies in the Context of a Pronounced Consens Norm

Ziel

The aim of this anthropological research project is to improve understanding of the peace-making processes operating in the ongoing Malagasy political crisis. A dispute in 2009 over the Malagasy presidency, the most powerful political position on the island, marked the beginning of a particularly difficult period. At first tensions were limited to the national political level, but the situation rapidly degenerated into a more general social crisis as international support was suspended, the economy plummeted down and the population of about 22 million had to cope with great insecurity.

In this period of acute risk to social order a number of unusual conflict resolution strategies were adopted independently. Alongside the official, internationally brokered negotiations, there were a number of distinctive, local mechanisms which had a clear, positive impact on the situation. The innovative institutional embodiment of a local concept of solidarity rooted in traditional ancestor worship (fihavanana) and popular justice movements led by charismatic personalities were amongst the most important in paving the way for conflict resolution and a new beginning for Madagascar.

The rarity of such successful conflict resolution in post-colonial contexts arouses curiosity and demands close evaluation. An attractive scientific challenge is triggered, offering a unique opportunity to devise an ethnography of de-escalation and peace which will stand in contrast to the conventional focus on war and disorder. Anthropological fieldwork in Antananarivo (the Madagascan capital) and the Western Melaky region as well as historical research will furnish qualitative evidence for an insightful interpretation of the unique dynamics of solidarity observed.

The project will contribute to a better understanding of the recent Malagasy crisis but will also provide an important case study of theoretical and practical relevance to political anthropology and international peace-building initiatives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITAT HALLE-WITTENBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 236 210,40
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 10
6108 Halle
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 236 210,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0