Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Humanizing Antiquity: Biocultural Approaches to Identity Formation in Ancient Boeotia, central Greece

Ziel

HumAn aims at providing insights into the biological dimensions of the sociopolitically constructed notions of kinship, citizenship and ethnicity in Archaic to Roman-era Boeotia (central Greece) by integrating mortuary data, historical information and osteoarchaeological analysis. Although identity negotiation is a social phenomenon, it has often constrained genetic relationships. Osteoarchaeological analysis can provide invaluable information on the extent of intermarriage and social mobility that accompanied belonging to specific groups. Ancient Boeotia is an ideal case study for the study of conflicting identities since it is characterized by the parallel evolution of the Boeotian League (the first Greek federal state) and a strong citizenship identity among Boeotian cities. The proposed project will explore genetic kinship and social structure in ancient Boeotian cities to assess whether belonging to specific groups hindered gene flow and social mobility. Written sources (historiography, drama, epigraphy), material culture (funerary data) and osteological analysis (macroscopic and microanalytical methods for the assessment of genetic relatedness, diet, activity, and health) will be amalgamated in achieving the aforementioned objective. The Department of Archaeology, University of Sheffield, forms the ideal environment for this project given its tradition in funerary archaeology and the study of identity and social structure in past societies, as well as the ample training opportunities it will offer to the candidate. The exploration of identity negotiation in ancient Greece can play a major role in increasing public awareness regarding the antiquity of social diversity. Finally, HumAn will greatly enhance the applicant’s scientific profile by allowing her to assume a leading role in the introduction of bioarchaeology into Classical studies, offering her training in the latest osteological techniques, and engaging her with diverse public outreach activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0