Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Parental Employment and Child Investments

Ziel

Flexible working practices can help parents to maintain household income whilst not compromising time spent with their children. Such working arrangements also help parents maintain a balance between work and family life leading to increased productivity and improved well-being. However, there are costs involved, such as lower wages, job security, opportunities for career advancement, and training. In addition, the leisure time of parents is likely to fall as parents spend an increasing proportion of their time on domestic and work activities.

Applying microeconometric methods, the project PEACH will analyse the causal effect of flexible and non-standard working practices on both child and parental outcomes by analysing two specific policies which allow individuals to relax the full-time and the standard hours commitment to their job.
1. The German Part-time and Fixed Term Employment Law 2000
2. The UK Right to Request and Duty to Consider Flexible Working

Specifically, PEACH will pursue the following research objectives to explore the flexible working practices in the UK and Germany
R1: Examine the uptake of flexible working practices on mother and father employment,
R2: Examine the effect of flexible working practices on the parents’ (i) total hours of domestic and labour market activities, (ii) long-run career, and (iii) mental health.
R3: Examine the effect of flexible working practices on child cognitive and health outcomes
R4: Create a network and Disseminate results to a broader audience.

PEACH involves mobility for the researcher, with a secondment at DIW, Berlin, Germany. This will enhance Sarah's network and establish Sarah as an expert of the German data. PEACH involves training, including microeconometric methods, labour economics and data analysis from experts in York and external courses. Sarah will develop a detailed personal career development plan, to improve her skills and attain success in her future career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0