Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Probing the role of orphan Cytochrome P450 oxygenases in signaling compounds biosynthesis in plants by a comparative genomics and gene conservation approach

Ziel

A limited number of molecules have been characterized as plant growth regulators or hormones, usually identified due to the strong effect that they exert on plant architecture or development. Most of the metabolic pathways leading to their biosynthesis and catabolism are now well characterized, and all but one involve oxygenases belonging to the family of cytochrome P450 (P450) oxygenases. The increasing set of sequenced plant genomes reveals the evolutionary history and complex phylogeny of the P450 superfamily. It shows that some P450 genes are specific to taxa or evolutionary branches, which correlates with the versatility of plant metabolomes when different species are compared. But comparative analysis of plant genomes also point to ancient genes, highly conserved and under strong purifying selection. Those are most often involved in the metabolism of molecules essential for plant development and with signaling function. Taking advantage of the increasing power of comparative genomics, we propose to identify P450s that share similar evolutionary characteristics with their counterparts in known hormone metabolism. We propose to perform a comprehensive functional analysis of a set of candidates, using the easiest plant model Arabidopsis thaliana, and to assess their role in the biosynthesis or degradation of signaling compounds. This includes establishing a detail map of candidates’ expressions to evaluate their place and time of action, and a phenotypic analysis of inactivation mutants and overexpressors to assess the consequences of gene misexpression on plant development. Based on gene expression and potential mutant phenotypes, we will select tissues to be analyzed for metabolic changes associated with gene mutation using high-definition analytical tools. Enzyme activity will be assessed with recombinant proteins. We are confident that this innovative multidisciplinary approach will be a powerful tool to identify new and overlooked plant signaling pathways.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0