Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integral p-adic Hodge Theory and p-adic Vanishing Cycles

Ziel

The proposed project concerns p-adic Hodge Theory, a major area of arithmetic algebraic geometry; it owes its existence to the 1968 observation of John Tate that the well-known Hodge decomposition of the singular cohomology of a complex manifold should have a p-adic analogue, in which the singular cohomology is replaced by the p-adic etale cohomology.

There are currently two distinct approaches to the study of this Hodge-Tate decomposition. The first, developed mainly by Bloch, Kato, and Tsuji, uses algebraic K-theory, syntomic complexes, and p-adic vanishing cycles, while the second, more in line with Tate's original ideas, was developed by Faltings using his almost mathematics and purity theorems.

The project will resolve a number of outstanding open problems in the field, including the relation between these distinct methods, the resolution of a 1983 conjecture of Bloch on vanishing cycles, and the development of integral results keeping track of p-torsion. It is a particularly timely moment to carry out such a project as the ER has recently developed a new integral p-adic cohomology theory with Bhatt and Scholze, while the Supervisor has recently put Faltings' machinery on a rigorous base in an extended joint work with Gros.

The conjunction of the complementary backgrounds of the ER and Supervisor will be central to the project. Specifically, the ER's recent work with Bhatt and Scholze, as well as his expertise in K-theory, topological cyclic homology, de Rham--Witt methods, etc., will be merged with the Supervisor's detailed understanding of the aforementioned works of Bloch, Kato, Tsuji, and Faltings. The theories of perfectoid spaces and pro-etale cohomology, as introduced by Scholze, will play a fundamental role.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT DES HAUTES ETUDES SCIENTIFIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Adresse
ROUTE DE CHARTRES 35
91440 Bures Sur Yvette
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ile-de-France Ile-de-France Essonne
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0