Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Re-factoring Pseudomonas putida for biosynthesis of vaIue-added polymers from cellulosic waste

Ziel

Lignocellulose is the most abundant organic matter on Earth and important constituent of agricultural and industrial wastes. Lignocellulose-derived monomeric sugars and aromatic compounds can serve as a cheap substrates for biotechnological production of numerous value-added chemicals (VAC). However, a well-defined bacterial platform that could efficiently utilize lignocellulose for biosynthesis of VAC in a single step is still missing. The saprophytic bacterium Pseudomonas putida KT2440, a robust laboratory workhorse with versatile metabolism, has wide potential to utilize lignocellulose-derived sugars and aromatics for VAC formation. But the need for enzymatic pretreatment of the recalcitrant lignocellulose components hinders the development of a cost-effective processes. This challenge could be solved by expanding the biocatalytic functions of P. putida using cellulosomes, efficient enzymatic nanomachines displayed on the surface of certain cellulolytic microorganisms. Synthetic cellulosomes were successfully engineered in biofuel-generating yeast, but never in a Gram-negative bacterium.
The applicant will adopt state-of-the-art approaches and tools of synthetic biology, systems biology and metabolic engineering in order to construct P. putida displaying designer cellulosomes and forming valuable biopolymers directly from cellulosic waste. This task requires a rational orchestration of distinct physiological features of the host in order to achieve the desired qualities without compromising cell viability. In this context, the study will also propose a roadmap for massive refactoring and enrichment of native metabolic properties of environmental bacteria. Thus, the project will not only allow the applicant to enhance his research skills, but will also contribute to both understanding fundamentals of model biological systems and corporate effort aimed at establishing FUTURE knowledge-based bio-economy in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 170 121,60
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 170 121,60
Mein Booklet 0 0