Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decoding the neural mechanism of human spatial cognition using behavioural and hemodynamic signals

Ziel

The aim of this research is to understand space constancy, that is the mechanisms used by the brain to build a stable and continuous percept of our environment despite frequent movements of our sensory receptors (eyes, ears). For example, each time we move our eyes, the image of the outside world sweeps across the retina, yet we see the world as stable. Studies using single cell recording in animals have shown that some visual neurones predict what the world will look like after an eye movement by remapping their receptive fields to the place they will occupy following the movement. In my previous studies I developed behavioural tools that allowed me to model remapping in human as an attentional process. Even though my findings in humans were largely consistent with the results obtained from single cell recordings in animals, there was no possible way to establish a direct link between these data. Recent methodological advances in functional imaging, both in terms of techniques and data analysis make this possible. By combining my tools with novel imaging analysis of human population receptive fields, I aim to determine the mechanisms our brains use to stabilise our percept of the world for visual and auditory objects. Using hemodynamic (fMRI) and behavioural (gaze recording) signals I will decode the organisation of the multi-sensory spatial maps. I aim to determine the role of attention for space constancy, to establish innovative methods and procedures for investigating human spatial cognition, and to reconcile human and animal neurosciences findings by providing precise neural information of the maps and the neural mechanisms of human spatial navigation. This interdisciplinary project will constitute a unique opportunity to combine my expertise with state-of-the-art methods. I will have the chance to expend my skills, putting me on the best track to pursue a future independent research career with a multi-faceted profile of psychologist and neuroscientist.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0