Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PROCess-based sEamless development of useful Earth system predictions over lanD

Ziel

The modelling community achieved steady progress in dynamical climate prediction using Earth System models and the last decade has seen an accelerated development for the land surface component. This has led to predictions that are now considered useful for some societal applications over “hot-spot” land areas such as the Euro-Mediterranean. However, forecasts performance over land is still substantially weaker compared with ocean, due to the lack of observations, which has hampered the development of well-constrained land processes models. While benefiting from daily verification, the models used for the prediction of the short time-scales (from weather to seasons) include only that part of the surface variability for which observations are available and that can be modeled/initialized to positively contribute to the forecasts (verification-based approach). As a consequence, they unavoidably lack some processes such as those related to ecosystems and their variability. On the other hand, longer time-scales (interannual to centennial) models used for climate variability/change research contain comprehensive vegetation and soil schemes intended to represent as many processes as possible, even those that are still poorly constrained or understood. Through the synergy between process-based and verification-based approaches the ambitious objective of this project is to obtain a practicable seamless development across scales of the land modelling applied to Earth System predictions. The main goal will be to obtain verifiable land processes models to enhance the performance of the predictions across scales and to demonstrate unprecedented useful applications for the energy sector. A fundamental contribution to fill in the gap between short- and long-term Earth System predictions will come from the emerging availability of reliable land surface observations from remotely sensed satellite campaigns that will provide novel observational constraints to land processes models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KONINKLIJK NEDERLANDS METEOROLOGISCH INSTITUUT-KNMI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0