Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecological Sensitivity Distribution (ESD): integrating molecular-based structural and functional microbial community responses in a new tool for environmental risk assessment of chemicals

Ziel

Aquatic ecosystems are regularly threatened by chemical mixtures. Among risk assessment methods, the Species Sensitivity Distributions (SSD) approach is frequently applied. SSDs are built on the sensitivity of species, obtained from monospecies bioassays, and aim to derive concentrations expected to protect the structure of field communities to chemicals. However, this method overlook species interactions and the protection of ecosystem functions. Microbial communities constitute a key compartment of aquatic ecosystems since they support bio-geochemical processes that are crucial for their proper functioning. Thus, their protection to chemical-induced hazards is a crucial challenge for a sustainable management of ecosystems. Until now, these communities were weakly focused by the regulatory risk assessment guidances. The main aim of this study is to further develop the SSD approach to a new risk assessment tool, the Ecological Sensitivity Distribution (ESD), (1) adapted to microbial communities, (2) protective for structure and functions and (3) integrating species interactions. Integrating community functions in risk assessment approaches is a real need for scientific, regulator and industrial sectors since the protection of ecosystem services (whose proxies are functions) is at the very heart of the environmental policies of European member states (REACH regulation, Water Framework Directive). This tool will be based on the sensitivity of many endpoints related to structure and function including molecular endpoints measured at the microbial community level in “cosms”. Hence, another innovative aspect of this project is the inclusion of OMICs-technologies to environmental risk assessment, through both targeted approaches (focus on genes coding for specific functions) and untargeted ones (metabolomics). The reliability of the ESD-approach will finally be assessed at a large scale in key European aquatic ecosystems with the support of the European Biofilm Network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0