Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Elucidating the Mechanisms of Insect’s Chemical Taste to Understand Specific Host-Plant Selection

Ziel

The sense of taste enables an animal to decide what it eats and drinks. Insects are able to discriminate among soluble chemicals via their gustatory receptors (GRs) in order to accept or reject a certain food plant or initiate mating and oviposition. Despite their essential role in the insect’s overall food intake, survival and reproductive success, relatively little is known about insect GRs, especially in beetles. This is surprising given their importance as agricultural and forestry pests, their global distribution and huge species number as herbivorous insects. I aim to identify and characterise GRs that mediate host plant selection in a specialist poplar leaf beetle, Chrysomela populi. These beetles feed on economically important poplar trees and damage timber plantations worldwide. It is hypothesised that the phenolic glucoside salicin in poplar is a major taste stimulant for C. populi and enhances feeding activity. However, it is unknown how salicin or, alternatively, other taste stimulants are detected by, and interact with specific GRs in C. populi to elicit feeding behaviour. I will elucidate these mechanisms by (i) identification of candidate genes encoding GRs in C. populi via tissue specific transcriptome sequencing and transcript visualisation via RNA-FISH, (ii) knock-down of single GR genes via RNAi to test the feeding behaviour of RNAi-silenced beetles, and (iii) test whether any of the taste stimulants from poplar function as in vivo and in vitro ligand for specific C. populi GRs by tissue-specific electrophysiological recordings and heterologous expression, respectively. These results will shed new light on the question how GRs function as regulators for herbivorous beetles to select and consume specific plants, which will significantly advance our knowledge in understanding host plant selection. As poplar leaf beetles are important pests, the results may also pave the way for timely development of sustainable pest management in forestry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0