Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the role of parvalbumin interneuron development in schizophrenia using human cerebral organoids

Ziel

Neuropsychiatric disorders account for 1/5 of the total disease burden in Europe causing mental anguish and decreased quality of life for those affected, especially for schizophrenia patients. An intriguing theory suggests that altered brain development results in schizophrenia, and the selective cellular defects in parvalbumin (PV) inhibitory interneurons observed in schizophrenic patient brains. However, the role of altered interneuron development in producing these pathophysiological hallmarks of schizophrenia is currently unknown due to a lack of cellular models of human interneuron development. Cerebral organoids are a revolutionary in vitro model of embryonic brain development generating complex brain circuits and recapitulating many aspects of interneuron development. The generation of organoid tissue from hiPSCs allows for the growth of patient-specific brain tissue. Therefore, the current proposal will develop a cerebral organoid schizophrenia model to analyze PV-interneuron development. First, cerebral organoids will be grown from patient-derived hiPSCs genetically modified to include a PV-GFP reporter. Using this reporter, genome-wide PV-specific gene expression will be analyzed to identify deregulated developmental pathways during PV-interneuron development. Second, a phenotypic analysis of PV-interneuron development will determine how PV-interneuron synaptic morphology and/or migration are altered in this cerebral organoid schizophrenia model. These assays are relevant to disease-related pathology, and will include axonal morphological analysis and a novel organoid co-culture migration assay. These results will determine the role of interneuron development in the pathophysiology of neuropsychiatric disease for the first time in human tissue. Understanding the developmental mechanisms of schizophrenia will address a major unmet therapeutic need by inspiring new avenues of innovative therapeutic strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 178 156,80
Adresse
DR BOHRGASSE 3
1030 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 178 156,80
Mein Booklet 0 0