Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Back to the Future. Perceiving the future and the development of early modern capitalism, 1500-1700

Ziel

Back2theFuture will develop a new research agenda on the perceptions of the future in the early modern Low Countries. A careful analysis of the semantics of expressions about the future will verify whether the future began to be perceived as malleable, a transition fundamental to the development of capitalism. This project goes beyond the research by intellectual and cultural historians who have focused on 1) the revolutionary eighteenth century; 2) the learned texts and philosophies of history written by the intelligentsia; 3) divination and magic; and 4) the long-term future namely eschatological expectations. If one agrees with the common opinion of social and economic historians that the Low Countries witnessed the early development of capitalism from the late medieval period onward, than it is necessary to look into the beliefs of more ordinary people prior to the eighteenth century.
The project draws on a sizeable source collection of merchant correspondence, selected letters from the 'Prize Papers' and almanacs from the period 1500-1700. The texts will be close-read, expressions about the future will be selected and entered into a database which will include variables about the semantics and future horizons of these expressions. The project has three key outcomes: 1) a fuller understanding of people’s perception of the future and how they thought and wrote about it; 2) it can be (dis)proven whether a shift in thoughts and beliefs about the future interacted with nascent capitalism in the region; 3) a new methodology based on the integration of economic and cultural history and historical sociolinguistics which can be applied to other sources and other European regions.
Back2theFuture is fully cross-disciplinary. The fellow will acquire a range of new skills, both scholarly and in management which will decisively improve the fellow’s academic and scientific career. Leiden University will benefit from both the project and the fellow’s expertise andnetwork.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0