Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Environmental fate of double stranded RNA (dsRNA) from RNA interference crop protection technology in agricultural systems: A systematic assessment of dsRNA hydrolysis, adsorption, and photolysis

Ziel

The use of RNA interference (RNAi) to combat pest insects is anticipated to become an integral component of crop protection technology in the US and Europe by 2020. Protection against pests is conferred via double stranded RNA (dsRNA) as the active ingredient that is either externally applied to the crop or internally expressed in genetically modified crops. Following ingestion by the pest, the dsRNA is cleaved to produce small interfering RNA (siRNA), which interfere with the translation of specific mRNA into proteins. While concern has been raised that the release of dsRNA into agricultural soils and adjacent water bodies may have detrimental ecological effects, risk assessment of RNAi crop protection technology has been impaired due to the lack of information on the fate and stability of dsRNA in the environment. The objective of the proposed project is to advance a detailed understanding of dsRNA fate in agricultural soils and adjacent water bodies. To this end, three environmental processes impacting dsRNA persistence will be studied on a mechanistic level: abiotic and enzymatic dsRNA hydrolysis, adsorption of dsRNA to mineral and organic particle surfaces, and direct and indirect photolysis of dsRNA. These processes will be studied using state-of-the art dsRNA quantification methods, experimental approaches, and analytical techniques employed in the environmental sciences, material sciences, and molecular biology. The project aims at unraveling the mechanisms and main reaction pathways that control dsRNA hydrolysis, adsorption and photolysis. Through the generation of a fundamental understanding of these processes, the proposed project will lay the foundation to predict the fate and stability of dsRNA in agricultural systems. As such, the results of this proposal will allow regulatory agencies to develop dsRNA exposure scenarios in agricultural systems and thus help advance risk assessment of RNAi crop protection technology prior to its implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 419,60
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 419,60
Mein Booklet 0 0