Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The impact of small-scale disaster events: an exploration of disaster related losses, extensive risk management and learning at the institutional and community level in Italy

Ziel

Unlike extreme disasters, smaller scale disaster events receive relatively little attention in Climate Change and Disaster studies even though they occur more frequently and cause considerable damage and disruption to local economic, social, and environmental systems. This project looks at the impact and response generated by extensive disaster events in three regions in Italy as a means of furthering understanding of vulnerability and risk to recurring natural hazards.

The project holds significant policy relevance in the fields of development, disaster risk reduction, and climate change adaptation. Despite their cumulative impact, small disasters are frequently left out of national disaster databases, and do not form the focus of national climate change or disaster management policies. As demonstrated by Marulanda et al (2010), the accumulated economic, social and environmental cost of small scale disasters can be higher in comparison to high impact, low frequency events occurring over the same time period. Small disasters are also important because they reveal underlying local development and planning issues that form the root cause of vulnerability to more extreme events.

The objectives of this project include 1) a conceptual assessment of mechanisms for capturing data on disaster losses to analyze how definitions impact data accuracy for measuring extensive risk; 2) using alternative sources to build on existing datasets in order to assess the economic, social, and environmental losses associated with extensive disasters for three regions in Italy; 3) examining how disaster management institutions and communities respond to small scale and recurrent disasters, and if such events trigger changes in risk perception, disaster management, and learning at both institutional and community levels; 4) comparisons between quantitative and qualitative impacts of disaster events, and institutional regimes, hazard contexts, and cultural norms for confronting risk.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE CENTRO EURO-MEDITERRANEOSUI CAMBIAMENTI CLIMATICI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 180 277,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 180 277,20
Mein Booklet 0 0