Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An evolutionary approach to automated norm synthesis for multi agent systems

Ziel

The field of multi-agent systems (MAS) is concerned with the theory, design, and implementation of systems of semi-autonomous software agents that operate in an environment, and typically have conflicting goals. A key issue in such domains is that of coordination: how to design agents to minimise any potential negative aspects of their interactions, and to maximise any potential positive aspects. A key approach to coordination is that of normative systems. A normative system defines constraints on the behaviour of agents to coordinate their interactions. This research programme is at the intersection of normative systems design and evolutionary game theory (EGT). EGT studies how evolutionary forces can lead populations to game theoretic solutions, and has been useful in understanding, for example the distributions of populations of species in habitats. The hypotheses of this project are that (1) EGT can provide a useful mathematical framework to model and understand normative systems in MAS; and (2) EGT techniques can provide a powerful framework to engineer normative systems for MAS. Thus, norm synthesis will consist of an evolutionary process in which most successful norms will prosper, while unsuccessful norms will be naturally discarded. The tools used to understand such norms will be solution concepts from EGT - notably the concept of an evolutionarily stable strategy. In this project we will develop both frameworks for understanding EGT for normative systems design and to synthesise normative systems for MAS, and we will empirically investigate our techniques in the context of two application domains. To carry out this project the fellow will be trained in classical game theory and EGT. To this aim he will benefit from supervision of Prof Michael Wooldridge, and collaboration with his research group in Oxford. This project will develop science and will contribute to the development of the fellow's career plan to become an independent researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0