Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Literary Communities and Literary Worlds

Ziel

What part does context play in the making of literary works and their meanings? What, precisely, do literary scholars mean when they speak of context? These two fundamental questions are at the heart of Literary Communities and Literary Worlds (LCLW), which seeks to answer these questions by addressing the careers of several literary exiles of the mid-twentieth century: Vladimir Nabokov, Stefan Heym, Richard Wright, and Peter Abrahams. Each of these authors was forced to move abroad mid-career, at a time of global conflict and intense migration not dissimilar to our own. Moreover, each sought to gain entry to a new literary culture. It is by studying their strategies of entry and integration that we are able to reveal the special importance of literary context, and, indeed, literary community in the shaping of works; and it is by focusing on border-crossing and belonging that we are able to advance current conceptions of the literary world, and, indeed, world literature, and thereby respond to the trans-national turn across the humanities, which has tended to stress dislocation and displacement over location and embeddedness. LCLW will ask: How are literary communities constituted? What are the conditions of entry, departure and belonging? And how important is literary practice, rather than physical presence, in determining membership? Its method is innovative in combining formal analysis with book history and the sociology of literature. It builds on the ER’s previous research experience, especially his work on the ‘literary field’, and will be greatly augmented through the supervision of Professor Nicholas Brown at the University of Illinois-Chicago, a leading expert in theorising the field; and of Dr Danielle Fuller at the University of Birmingham, , whose own work has advanced understandings of twentieth-century book history and communities of readership. A secondment at the George Padmore Institute will give the project an inter-sectoral dimension.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 251 857,80
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 251 857,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0