Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fast Interactive Verification through Strong Higher-Order Automation

Ziel

Proof assistants are increasingly used to verify hardware and software and to formalize mathematics. However, despite the success stories, they remain very laborious to use. The situation has improved with the integration of first-order automatic theorem provers -- superposition provers and SMT (satisfiability modulo theories) solvers -- through middleware such as Sledgehammer for Isabelle, codeveloped by the PI; but this research has now reached the point of diminishing returns. Only so much can be done when viewing automatic provers as black boxes.

To make interactive verification more cost-effective, we propose to deliver very high levels of automation to users of proof assistants by fusing and extending two lines of research: automatic and interactive theorem proving. This is our grand challenge. Our starting point is that first-order automatic provers are the best tools available for performing most of the logical work. Our approach will be to enrich superposition and SMT with higher-order reasoning in a careful manner, to preserve their desirable properties. We will design proof rules and strategies, guided by representative benchmarks from interactive verification.

With higher-order superposition and higher-order SMT in place, we will develop highly automatic provers building on modern superposition provers and SMT solvers, following a novel stratified architecture. To reach end users, these new provers will be integrated in proof assistants, including Coq, Isabelle, and the TLA+ Proof System, and will be available as backends to more specialized verification tools. The users of proof assistants and similar tools stand to experience substantial productivity gains: In the past five years, the success rate of automatic provers on interactive proof obligations from a representative benchmark suite has risen from 47% to 77%; with this project, we aim at 90%--95% proof automation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 994 688,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 994 688,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0