Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Information Theory for Low-Latency Wireless Communications

Ziel

The majority of wireless connections in the fifth generation (5G) of wireless systems will most likely be originated by autonomous machines and devices rather than by the human-operated mobile terminals for which traditional broadband services are intended. It is thus expected that enhanced mobile-broadband services will be complemented by new services centered on machine-type communications (MTC). An important emerging area among MTC systems is that of low-latency communications, which targets systems that require reliable real-time communication with stringent requirements on latency and reliability.

The design of low-latency wireless communication systems is a great challenge, since it requires a fundamentally different design approach than the one used in current high-rate systems. Indeed, current systems exchange packets of several thousand bits. For such packet lengths, there are error-correcting codes that can correct transmission errors with high probability at rates close to the capacity. Consequently, the design of current systems is supported by the extensive information-theoretical knowledge we have about wireless communications. In contrast, low-latency systems exchange packets of only several hundred bits, so the rate of the error-correcting code must be significantly below the capacity to achieve the desired reliability. Consequently, for such systems, capacity is not a relevant performance measure, and design guidelines that are based on its behavior will be misleading.

Currently, we are lacking the theoretical understanding of low-latency wireless communication systems that would be crucial to design them optimally. The presented project addresses this problem by establishing the theoretical framework required to describe the fundamental tradeoffs in low-latency wireless communications. The project's vision is that finite-blocklength information theory will play the same role for low-latency systems as information theory has for current systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 424 000,00
Adresse
CALLE MADRID 126
28903 Getafe (Madrid)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 424 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0