Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering RAdio NOn-thermal Emission on the Largest scales

Ziel

This proposal aims to understand the origin of the radio emission detected in the most massive objects in our Universe: galaxy clusters.
The extreme physical conditions in the intra-cluster medium of galaxy clusters are beyond anything achievable in any laboratory on Earth. The space in between the galaxies is filled with an extremely hot and diluted gas that hosts the largest-scale magnetic fields known so far. A big challenge of modern astrophysics is understanding the origin of radio emission spread over huge swathes in some clusters. This emission is a mystery because it requires relativistic electrons moving around magnetic field lines, but both the origin of the magnetic fields and of the electrons are unknown. Absolutely fundamental to the understanding of the radio emission are a detailed knowledge of the magnetic fields and of the energy spectrum of the emitting particles.
We are stepping into a new era of observational astronomy, in which surveys will be conducted rather than single pointed observations. This survey era is changing our approach to observational data. It enables to perform all-sky studies but calls for numerical and technological efforts for the data handling.
Taking advantage of the advent of new radio and X-ray facilities, such as LOFAR, the JVLA, ASKAP, and eROSITA, this project wants to understand the origin of the radio emission, its evolution and its connections with the cluster dynamics.
We have today the unprecedented opportunity to discover the physical processes at work in these unique environments, that link the micro-physical processes at work in galaxy clusters with the clusters' macro-physics. The proposed study will address fundamental questions not restricted to the physics of galaxy clusters but having impact on several inter-connected physical disciplines, such as cosmology, astro-particle physics and plasma physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 037 250,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 037 250,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0