Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel therapeutic approaches to improve gastrointestinal wound healing

Ziel

The gastrointestinal epithelium is a major physical barrier that protects us from diverse and potentially immunogenic or toxic content. A compromised epithelium results in increased permeability to such content, thus leading to inflammation, immune response, pain, and diseases, such as irritable bowel syndrome and inflammatory bowel disease. A therapeutic strategy that controls inflammation and restores the barrier represents an innovative approach for the prevention and treatment of such diseases. This proposal focuses on how gut peptides regulate epithelial protection and repair, and explores novel therapeutic opportunities by targeting gut receptors that become accessible once the epithelium is compromised. We propose to tackle the overall aim of improving gastrointestinal wound healing via three complementary objectives: (I) to investigate the therapeutic potential of the oxytocin receptor during gastrointestinal inflammation, (II) to elucidate the mechanism of trefoil factor peptide-induced gastrointestinal wound healing, and (III) to discover and characterise novel ligands suitable for epithelial repair. To achieve these objectives, we employ a multidisciplinary approach that includes state-of-the-art peptide synthesis, scaffold grafting, pharmacology, gut stability and wound healing assays, and inflammatory mouse models. We will develop probes to study the mechanisms of action at a molecular level that is not possible with current tools, and explore the biological diversity of venoms for novel therapeutic leads. This project will significantly advance our understanding of epithelial protection/repair and reveal drug targets that treat the source of the problems rather than the symptoms. This project has the potential to change the way we think about treating gut disorders and how to develop peptide therapeutics, and it will pave the way towards the intriguing and longer-term goal of modulating the central nervous system via the gut-brain axis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 487 396,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 487 396,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0