Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

LArge Passenger Aircraft Reliable Touch Screen.

Ziel

The purpose of LAPARTS is to develop a Touch Screen Control Panel (TSCP) system that can host all functionalities currently hosted on the Overhead Control Panel (OCP). The OCP today consists of numerous electro-mechanical switches, buttons, knobs and annunciators connected with discrete wires to the aircraft systems. The current state of art of OCPs has several issues with ergonomic, economic and environmental implications.
The TSCP system will address these issues while hosting highly safety critical functions. The TSCP system will be compatible with up to catastrophic failure conditions and will secure the control chain from the touch sensor to the controlled system and back to the display.
In a first phase (ending Aug. 2019), TSCP prototypes will be integrated and evaluated in an enhanced cockpit simulator and potentially flight test platforms, targeting an evolution of the cockpit for existing aircraft. In a second and conditional phase (ending end of 2023), the TSCP will be integrated and evaluated in a disruptive cockpit simulator, targeting a revolution of the cockpit for deployment in future aircraft at the longer term. The TSCP will be developed following a user centred design methodology paying a lot of attention to human factors and end user interests. LAPARTS will adopt a sophisticated combination of projected capacitive and force sensing technologies in the touch screen in order to achieve the required safety levels while preserving user comfort.
LAPARTS will contribute to WP3.1 of the LPA IADP (tactile HMI), including weight reduction, manufacturing and usage cost reductions and recommendations towards the certification authorities. LAPARTS will also advance touch screen technology for use in turbulence conditions and safety critical applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP02-2015-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCIOTEQ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 362,90
Adresse
PRESIDENT KENNEDYPARK 35A
8500 Kortrijk
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. West-Vlaanderen Arr. Kortrijk
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 851 947,00
Mein Booklet 0 0