Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fundamental Physics Using Black Widow, Redback and Transitional Pulsar Binaries

Ziel

I will use an innovative coupled approach to facilitate a paradigm shift in the use of neutron stars as a probe of high energy physics. The compactness, rapid rotation and large magnetic fields of neutron stars make them, along with black holes, the most extreme objects found in our Universe. Neutron stars are therefore formidable laboratories to study fundamental physics, as they allow us to probe regimes simply unavailable to Earth-based experiments. However, in spite of their potential utility, there are still a number of important outstanding questions in this field. Key amongst these are: What is the neutron star equation of state? How do neutron stars become the fastest rotating stellar objects in the Universe? How do millisecond pulsars affect their environment? Answering these questions has a broad multi-disciplinary impact, far beyond the field of neutron star research alone; however, at present our ability to answer these questions is limited by cherry picking individual objects for study. In this proposal I describe how I will move away from the biases inherent in the idiosyncratic nature of particular sources to a comprehensive population analysis, and specifically, how I will use a particular class of neutron star systems, known as “spider binaries”, to discover the most massive and the fastest spinning neutron stars that exist. Such extreme cases are of crucial importance for constraining the neutron star equation of state and thus determining the boundary for stellar mass black hole formation. This knowledge in turn can tell us about possible phase transitions of matter at high densities and provide observable quantities that can then be tested against Earth-based experiments, feeding back into high energy physics theories. I will achieve these goals through a transformational observational approach to finding new spider systems and drawing on innovative techniques from other fields to improve parameter estimation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 995 655,76
Adresse
OXFORD ROAD
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Greater Manchester Manchester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 655,76

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0