Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Functional connectomics of the amygdala in social interactions of different valence

Ziel

Understanding how brain controls social interactions is one of the central goals of neuroscience. Whereas social interactions and their effects on the emotional state of an individual are relatively well described at the behavioral level, much less is known about neural mechanisms involved in these very complex phenomena, especially in the amygdala, a key structure processing emotions in the brain.
Recent investigations, mainly on fear learning and extinction, have shown that there are highly specialized neuronal circuits within the amygdala that control specific behaviors. However, a high density of interconnections, both among amygdalar nuclei and between amygdalar nuclei and other brain regions, and the lack of a predictable distribution of functional cell types make defining behavioral functions of the amygdalar neuronal circuits challenging. Therefore, to understand how different neuronal circuits in the amygdala produce different behaviors tracing anatomical connections between activated neurons, i.e. the functional anatomy is needed.
Published data and our preliminary results suggest that within the amygdala there exist different neuronal circuits mediating social interactions of different valence (positive or negative affective significance) and that circuits controlling social and non-social emotions differ. Combining our recently developed behavioral models of adult, non-aggressive, same-sex social interactions with the methods of tracing anatomical connections between activated neurons, we plan to identify neural circuitry underlying social interactions of different emotional valence. This goal will be achieved by: (1) Characterizing functional anatomy of neuronal circuits in the amygdala underlying socially transferred emotions; (2) Examining role of the identified neuronal subpopulations in control of social behaviors; (3) Verifying role of matrix metalloproteinase-9-dependent neuronal subpopulations within the amygdala in social motivation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTYTUT BIOLOGII DOSWIADCZALNEJ IM. M. NENCKIEGO POLSKIEJ AKADEMII NAUK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 312 500,00
Adresse
UL. LUDWIKA PASTEURA 3
02 093 Warszawa
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 312 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0