Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How to build a brain? Engineering molecular systems for mechanosensation and -protection in neurons

Ziel

Mechanical forces are ubiquitous signals that provide critical and dynamic information about the environments around cells and organisms. Signals about touch, sound, and movements are transmitted to specialized mechanoreceptors but also deform the neuronal cytoskeleton of the central nervous system, particularly when strong forces are involved. Although failures to sense and cope with stresses are linked to human diseases including peripheral neuropathies and dementias, little is known about the connections between biomechanics and disease. A major reason for this gap is the technical challenge of detecting forces and deformations within a living cell or organism. Given the poor prognosis associated with neurodegenerative diseases, spinal cord injury and neuropathies, there is a strong need to develop a better understanding of neuronal mechanics.

In the proposed work, we will define the changes in protein mechanics that contribute to pathological transformations in mechanosensation and mechanoprotection by developing a systems-level understanding of these processes in Caenorhabditis elegans. My lab will exploit our expertise in force application using microfluidic devices and state-of-the-art imaging to visualize mechanical forces in live cells during mechanosensation (Aim 1). We will integrate our observations with mathematical modeling to yield insight into how changes in material properties influence cell shape and physiology during aging of an organism (Aim 2). Over the long term, we will develop new strategies to limit mechanical damage in aging neurons using small protein chaperones and design a prosthetic optogenetic synaptic-transmission system to maintain neuronal signaling in diseased conditions (Aim 3). Broadly, I envision that the knowledge and tools designed in this work will pave the way for the development of future therapies to treat currently intractable diseases that involve changes in nerve-cell function on the molecular and systems levels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACIO INSTITUT DE CIENCIES FOTONIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 829 288,00
Adresse
AVINGUDA CARL FRIEDRICH GAUSS 3
08860 Castelldefels
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 829 288,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0