Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploding stars from first principles: MAGnetars as engines of hypernovae and gamma-ray BURSTs

Ziel

The birth of a neutron star with an extremely strong magnetic field, called a magnetar, has emerged as a promising scenario to power a variety of outstanding explosive events. This includes gamma-ray bursts, among the most luminous events observed up to high redshift and therefore useful as cosmological probes, but also supernovae with extreme kinetic energies called hypernovae and other classes of super-luminous supernovae. Simple phenomenological models, where the magnetar rotation period and magnetic field are adjusted, can explain many of these observations but lack a sound theoretical basis. The goal of this proposal is to develop an ab initio description of magnetar powered explosions in order to delineate the role they play for the production of gamma-ray bursts and super-luminous supernovae. This is urgently needed to interpret the growing diversity of explosions observed with ongoing transient surveys (iPTF, CRTS, Pan-STARRS) and in the perspective of future programs of observations such as SVOM and LSST. By using state-of-the-art numerical simulations, the following outstanding questions will be addressed:
1) What is the origin of the gigantic magnetic field observed in magnetars? The physics of the magnetic field amplification in a fast-rotating nascent neutron star will be investigated thoroughly from first principles. By developing the first global protoneutron star simulations of this amplification process, the magnetic field strength and geometry will be determined for varying rotation rates.
2) What variety of explosion paths can be explained by the birth of fast-rotating magnetars? Numerical simulations of the launch of a hypernova explosion and a relativistic GRB jet will provide the first self-consistent description of both events from a millisecond magnetar. Furthermore, the new understanding of magnetic field amplification will be used to improve the realism of these simulations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0