Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating the Design and Use of Diagnostic Devices in Global Health

Ziel

Many people living in resource-poor settings have never had access to the laboratory facilities or technical expertise that are needed to diagnose diseases. With the development and deployment of a new generation of affordable, easy-to-use, and portable diagnostic devices that are designed for places with no laboratory infrastructure, the global landscape of diagnosis is dramatically changing. Can portable diagnostic devices strengthen health systems in resource-poor settings? DiaDev is the first study to comprehensively address this question through comparison across multiple devices, sites of production, and contexts of use. Diagnostic technologies are often championed as universal solutions to health equity and access. This ethnographic study investigates the extent to which how diagnostic devices work and what they can achieve depends on the locally specific relationships through which they are designed and used. Five ethnographic case studies from the USA, India and Sierra Leone examine the partnerships between donors, governments, humanitarian organisations and users that characterise current models of technological innovation and implementation in global health, the processes by which diagnostic devices are integrated with health infrastructures in target settings, and the practices of knowledge production and use they entail. The ultimate aim is to generate new insight into (i) changing relationships of power between governments, donors, and business in global health, and (ii) the ways in which diagnostic devices are transforming health systems in resource-poor settings. It will produce a new context-specific and comparative framework for exploring the opportunities and challenges involved in the design and use of diagnostic devices. Through innovative collaborative methods it will also develop a set of ‘health system strengthening tools’ that will enable stakeholders to improve the design and use of these devices in dialogue with the project findings.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 306 313,59
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 306 313,59

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0