Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Functional genomics of non-coding mutations in regulatory regions of four metabolic tissues, and their involvement into type 2 diabetes through large-scale sequencing

Ziel

Type 2 diabetes (T2D) is a complex systemic metabolic disorder which has developed into a global major health problem responsible for early morbidities and mortality. T2D is a multifactorial disease, resulting from progressive alteration of insulin secretion from beta cells in pancreatic islets, on a background of resistance to insulin action in various organs and tissues, including liver, skeletal muscle and adipose tissue.
T2D heritability is estimated around 40-70%. Genome-wide association studies identified more than 90 T2D-associated common variants, but altogether they explain less than 15% of T2D inheritance. Rare loss-of-function coding variants may contribute to T2D risk. Moreover, recent studies suggested the putative impact on T2D risk of functional non-coding variants within active enhancers of pancreatic islets; but tissue-specific regulatory regions have remained largely unexplored by genetic epidemiology studies.
I intend to make progress in T2D genetic epidemiology and physiology by extending genetic investigation to frequent and rare mutations in non-coding regulatory regions on a whole-genome basis. In the Reg-Seq project, I propose the next-generation sequencing (NGS) of most relevant DNA regulatory sequences of four key metabolic tissues for T2D (pancreatic islets, liver, muscle and adipose tissue) in large well-phenotyped prospective populations (N=10,000 samples), followed by a replication in additional cohorts and by comprehensive functional experiments when genetic associations are identified.
This project should lead to the identification of new functional genetic markers and pathways involved in T2D risk and development, and should help to stratify the T2D population for precision medicine, which is one of the major goals of the EU-Horizon 2020 programme. Further elucidation of the missing heritability should enable a major advance in the prediction of T2D risk, which is still very poor for a genuine clinical translation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0