Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanofluorochromism: from molecular engineering to the elaboration of smart materials

Ziel

The MECHANO-FLUO project aims at preparing mechanofluorochromic molecules and materials, understand and tune their photophysical and mechanofluorochromic properties, and implement these new materials as quantitative mechanical force sensors. Mechanofluorochromism relates to fluorescent compounds in the solid state for which emission spectrum changes upon application of a mechanical stimulus. The interest for this phenomenon has enormously increased for the last 4 years but studies aiming at understanding the structure-mechanofluorochromic properties relationships are still in their infancy and many examples remain purely qualitative. In the MECHANO-FLUO project, I will synthesize a library of mechanofluorochromic molecules responsive to different mechanical stimuli (pressure, shearing), with various sensitivities. I aim at relating the molecular structure to the sensitivity to different mechanical stimuli. Two aspects seldom explored in the literature so far will be particularly studied. The first one is the study at the micro- to nanoscale, so as to obtain an amplification of the mechanofluorochromic response and develop ultra-sensitive mechanofluorochromic probes. The second one is the quantification of the mechanofluorochromic response, from the nano- to the macroscopic scales. Two applications will be investigated. The first one is stress metrology: fluorescent materials with a quantitative mechanofluorochromic response could give access to the stress level in various materials and thus constitute an entirely new method for in situ control of the damaging of materials classically used in the nuclear industry or the aeronautics. The second one is mechanobiology: I hope to provide a tool for direct force measurement at the cellular scale, which would have tremendous implications for the comprehension of biological phenomena where mechanotransduction is implied, especially embryogenesis and tumor proliferation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 172,16
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 172,16

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0