Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Emergent properties of cell surface glycosylation in cell-cell communication

Ziel

The surface of every living cell is covered with a dense matrix of glycans. Its particular composition and structure codes important messages in cell-cell communication, influencing development, differentiation, and immunological processes. The matrix is formed by highly complex biopolymers whose compositions vary from cell to cell, even between genetically identical cells. This gives rise to population noise in cell-cell communication. A second level of noise stems from glycans present on the same cell that disturb the decoding of the message by glycans binding receptors through competitive binding. Glycan-based communication is characterized by a high redundancy of both glycans and their receptors. Thus, noise and redundancy emerge as key properties of glycan-based cell-cell communication, but their extent and function are poorly understood.

By adapting a transmitter-receiver model from communication sciences and combining it with state-of-the-art experimental techniques from biophysics and cell biology, we will address two fundamental questions: What is the role of the redundancy in glycan-based communication? How much ‚noise’ can it tolerate, before the message is lost?

To do so, we first establish a simplified model system for glycan-based communication. Biophysical rate constants are determined for lectin-glycan interactions and expanded to glycosylated microparticles that trigger a biological response in lectin expressing receiver cells. Next, single cell glycomes are reconstructed from ultra-high dimensional flow cytometry data using lectin mixtures enabled by recent advancements in instrumentation and glycobioinformatics software. Glycomes accessible on single cell level allow replacing the microparticles with transmitter cells and employ a cell-cell interaction model. Our transmitter-receiver model is used to quantify the noise and reveals how redundancy provides robustness of messaging by cell surface glycans in cellular communication.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 432 656,89
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 432 656,89

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0