Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Aging-related changes in brain activation and deactivation during cognition: novel insights into the physiology of the human mind from simultaneous PET-fMRI imaging

Ziel

There is no doubt that functional magnetic resonance imaging (fMRI) has led to a breakthrough in our ability to measure how the complexities of the mind are rooted in biology. However, deactivation of certain brain areas during cognitive control and increased activation of prefrontal areas in aging are two examples of consistently found patterns of fMRI activation that have had a large impact on the study of the human mind, but that prompt major questions of interpretation. The physiological basis of the fMRI signal reflects interplay between hemodynamics and metabolic demands that vary across the brain, as well as between different tasks and individuals, and cannot be resolved by fMRI alone. To be able to use non-invasive imaging to distinguish a normally aging brain from one that is in the pre-clinical stages of disease, it is important to understand the neurobiological basis of these functional brain changes. Positron emission tomography (PET) is a molecular imaging method that is able to monitor brain glucose metabolism, which stems primarily from synaptic activity and is invariant to changes in blood flow. Studies that have made use of the complementary information gained from fMRI and PET to investigate human brain function have had to rely on sequential scans, and correlation of the signals from both modalities between individuals. The investigation of within-person switches between different mental states with complementary modalities is only made possible by the recent development of a hybrid PET-MR system, which, for the first time, allows simultaneous assessment of fMRI signal, blood flow and PET glucose metabolism during cognitive task performance. The proposal is structured in three work packages that include PET-fMRI scans in 30 healthy younger and 40 older adults. The analyses are designed to disentangle the hemodynamic and metabolic contributions to fMRI deactivations and prefrontal over-activation in aging during cognitive task performance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 376 201,50
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 376 201,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0