Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reputation Matters in the Regulatory State: Re-thinking the Fundamentals of Regulatory Independence, Credibility and Accountability

Ziel

RICA will fundamentally challenge, reconceptualise and redefine core foundational assumptions of the regulatory state. Arm’s length governance and regulatory independence have become the cornerstone normative and institutional design principles of the European regulatory state. Regulatory credibility is premised on agency insulation from politics with major systemic implications in the form of a rise in non-majoritarianism and a parallel devaluation of the political process. Efforts to compensate through alternative sources of input legitimacy have proven challenging. Conceptualised in a rational-choice tradition, accountability is seen to be in a zero-sum relationship with regulatory autonomy. Bolstering accountability is said to threaten autonomy, undermining the system’s normative foundations.
Informed by insights from the political science literature on reputation, RICA profoundly questions these assumptions. It does so in two separate and interlocking tracks. Module 1 theorises about, and tests, the established wisdom of a wholesale positive relation between agency insulation and credibility. To the contrary, from a reputational perspective, a strategy of insulation is expected to have a negative effect on regulatory credibility, with overall delegitimising effects. Similarly informed by reputation insights, Module 2 challenges dominant understandings of accountability and puts forward the building blocks of a new theory of public accountability. The module draws out and studies empirically how reputation shapes the accountability behaviour of regulatory actors, both account-holders and account-givers, and their interactions. It will re-conceptualise the role played by accountability in the regulatory state as well as its relationship with autonomy. In contrast to dominant understandings, as a mechanism of reputation-building, accountability can reinforce autonomy with sweeping implications for regulatory control strategies and institutional design choices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 338 266,50
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 338 266,50

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0