Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating fibROmuscular dysplasia and spontaneous coronary Artery dissection using genetic and functionaL genomics to decipher the origIN of two female specific cardiovascular Diseases

Ziel

Cardiovascular disease (CVD) is under-diagnosed and under-investigated specifically in women. Clinical presentation of CVD is often different in women and the aetiology of some diseases is potentially triggered by specific female sex environmental factors (e.g hormonal cycles and pregnancy) and could result in a distinct physiopathology from men. This may apply to fibromuscular dysplasia (FMD) and spontaneous coronary artery dissection (SCAD), two devastating arterial diseases that share clinical features, which are non-atherosclerotic stenosis of medium-size arteries (renal and/or cerebrovascular arteries in FMD, coronary artery in SCAD) and an age of onset under 50, in addition to a high proportion of female patients (75-90%). In addition, genetic predisposing factors may interact with the female specific context and disturb the artery structure and/or function resulting in a female specific propensity to these CVDs.
The ROSALIND project aims to: 1) Decipher the genetic basis of FMD and SCAD using genome-wide association in case control cohorts; 2) Examine the functional significance of the genetic susceptibility variants at confirmed loci and their targeted genes using high throughput NGS-based genomic methods and 3) explore the link of genes in FMD susceptibility loci with vascular function by the analyses of engineered cell lines and total expression in human renal arteries .
This project will provide an unprecedented resource of genetic, gene expression and functional genomics data that will be instrumental to guide the uncovering of new genes and mechanisms involved in FMD and SCAD. This project will help better understand the physiopathology and shed light on novel and promising therapeutic targets for the non-atherosclerotic arterial stenosis that characterize these female CVDs

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0