Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Individualized Binaural Diagnostics and Technology

Ziel

Humans have two ears – and for good reason: So-called binaural hearing is critical not only for localizing acoustic events but also for selectively focusing on a target sound while suppressing sound from other directions. In order to perform these tasks, neural circuits with the most temporally precise processing within the entire nervous system have evolved.
360 million people have impaired hearing. Although hearing aids and cochlear implants help restore audibility, they provide insufficient benefit in restoring the advantages of true binaural hearing.
IBiDT is designed to fundamentally change this perspective. Appreciating the individual nature of each hearing deficit, it will provide the means of diagnosing pathologies, not just the perceptual symptoms. IBiDT will suggest algorithms specific to the individual detailed patient profile and suggest therapeutic interventions specific to the listening situation. To achieve these aims, a multidisciplinary approach in which both auditory and non-auditory aspects of patient profiles and a computer model simulating the impaired auditory system will, together, transform diagnosis of hearing impairment from one concerned with audibility to one concerned with effective communication in any listening environment. Binaural hearing is an ideal conceptual framework in which to investigate this approach as it increases greatly the number of possible pathologies, compared to unilateral diagnostics.
The binaural hearing system is also ideal to investigate because it allows for large improvements in listening performance. Despite significant R&D expenditure, cochlear-implant performance has plateaued over the last 15 years, at least with respect to unilateral devices. Improvements from Individualized Binaural Diagnosis and Technology will have a large, positive impact on the increasing number of bilateral cochlear implant users (many of them children), as well as on the many tens of millions of people who use hearing aids.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITAET OLDENBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
AMMERLAENDER HEERSTRASSE 114-118
26129 Oldenburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Weser-Ems Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0