Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Industrialisation of Jet Noise Prediction Methods

Ziel

"The project, entitled ""Industrialisation of Jet Noise Prediction Methods"" (INSPiRE), addresses fully the scope outlined in Topic JTI-CS2-2015-CFP02-ENG-03-02 ""Jet Noise Reduction Using Predictive Methods"".

Turbulence-resolving CFD coupled to efficient far-field integration methods is established as an accurate means for the prediction of isolated jet noise. The trend towards increasing fan diameters however leads to the growing importance of installation effects, such as jet-flap interaction noise.

The simulation of such effects however requires numerous developments in the underlying numerical approaches to achieve increased computational efficiency, flexibility and reduced user burden. Such improvements will be developed, implemented and validated for complex installed jet flows (including configurations with noise-reducing design features) within the INSPiRE project.

Together with comprehensive best practice guidelines, the developments will make a significant contribution to improving confidence in simulation methods and to achieving industrial exploitation of turbulence-resolving approaches. This is furthermore ensured by the implementation and validation of methods directly in the HYDRA software.

High cost-efficiency and low technical risk of the INSPiRE project is facilitated by the input of advanced methods and best practice developed within the framework of previous and ongoing projects, both European and nationally-funded.

A strong and positive impact is foreseen, both towards the challenging noise reduction goals set in the renewed ACARE SRIA, as well as towards the Horizon 2020 pillar of building industrial leadership in Europe. Clear perspectives for the exploitation of INSPiRE results, both by the European aero engine OEM sector and by the SME coordinator, are identified."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CS2-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP02-2015-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CFD SOFTWARE - ENTWICKLUNGS- UND FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 398 000,00
Adresse
WOLZOGENSTRASSE 4
14163 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 398 000,00
Mein Booklet 0 0