Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enforced ATP wasting as a general design principle to rationally engineer microbial cell factories

Ziel

One global challenge of humanity in the 21st century is the shift from a petrochemical to a bio-based production of chemicals and fuels. An enabling technology towards this goal is metabolic engineering which uses computational and experimental methods to construct microbial cell factories with desired properties. While it has been shown that genetically engineered microorganisms can, in principle, produce a broad range of chemicals, novel approaches to improve the performance of those strains are urgently needed to develop economically viable bioprocesses.
To this end, we propose a new metabolic design principle to rationally engineer cell factories with high performance. Supported by a recent pilot study, we postulate that suitable genetic interventions combined with mechanisms that burn (waste) an extra amount of ATP (e.g. by artificial futile cycles) will increase product yield and productivity of many microbial production strains. Key objectives of StrainBooster are therefore: (1) to use computational techniques and metabolic models to identify gene knockout strategies whose coupling with ATP wasting mechanisms can boost the performance of microbial strains and to prove in silico that those strategies exist for many combinations of substrates, products, and host organisms; (2) to develop genetic modules that can robustly increase ATP dissipation in the cell; and (3) to experimentally demonstrate the power of the proposed strategy for selected production processes with Escherichia coli. To reach these ambitious goals, an interdisciplinary approach will be pursued combining theoretical and experimental studies and making use of innovative methods from systems and synthetic biology.
If successful, StrainBooster will not only establish a new and ground-breaking strategy for metabolic engineering, it will also deliver novel computational tools and genetic parts facilitating direct application of the approach to design and optimize industrial fermentation processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 750,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0