Projektbeschreibung
Innovative Ausbildung im Entwurf nanoelektronischer Systeme
Nanoelektronische Systeme spielen in verschiedenen Industriezweigen und Anwendungen eine entscheidende Rolle, etwa in der Gesundheitsversorgung, im Transportwesen, in der Automobilindustrie und im Sicherheitssektor. Sie bilden die Grundlage der heutigen digitalisierten Welt. Ausfälle, Sicherheitsangriffe oder Hardwaredefekte können jedoch katastrophale Folgen haben. Die zunehmende Komplexität und der Trend zur Miniaturisierung, der die Grenzen der physikalischen Möglichkeiten verschiebt, lassen die Prävention zu einer Herausforderung werden. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts RESCUE, die wissenschaftlichen Kompetenzen zu erhöhen, ein innovatives Ausbildungsprogramm einzurichten und die voneinander abhängigen Herausforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Qualität beim Entwurf nanoelektronischer Systeme zu bewältigen. Im Rahmen des Projekts werden außerdem Automatisierungswerkzeuge für den Elektronikentwurf entwickelt, um den Entwurf komplexer Systeme unter Einsatz künftiger Nanoelektroniktechnologien zu unterstützen und zu optimieren.
Ziel
RESCUE ITN advances scientific competences and establishes an innovative training for Interdependent Challenges of Reliability, Security and Quality in Nanoelectronic Systems Design.
Today, nanoelectronic systems are at the core of all industry sectors and deployed in life-critical application domains, such as healthcare, transportation, automotive and security, serving societal needs in Europe. They are being combined into Internet-of-Things and Cyber-Physical Systems and, ultimately, represent the physical backbone of our increasingly digitised world. Here, the impact and consequences of in-field failures, security attacks or hardware defects can be catastrophic. At the same time, they are getting very hard to avoid due to the trends of extreme complexity and miniaturisation at the doorstep of physical limits.
The objective is, first, to address the demanding and mutually dependent aspects of nanoelectronic systems design, i.e. reliability, security and quality, as well as corresponding electronic design automation tools. This will rescue and enhance design of complex systems at the next generation nanoelectronics technologies. Second, it is to provide early-stage researchers with innovative training in the involved disciplines and beyond, such that they will not only be able to face today and future challenges in nanoelectronics design but also be innovative, creative, and more importantly - have an entrepreneurial mentality. The latter will help to compile ideas into products and services for EU economic and social benefits.
RESCUE addresses boosting Europe’s capabilities and leadership in nanoelectronics design and creation of qualified workforce and knowledge for industry. The consortium consists of leading European research groups competent to tackle the interdependent challenges in a holistic manner and to train new top-notch interdisciplinary professionals. The ITN is excellently balanced in terms of academic and industrial training and research facilities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanoelektronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN-ETN - European Training Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12616 Tallinn
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.