Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fibre Nervous Sensing Systems

Ziel

The unprecedented properties of optical fibres make them ideal to be implemented as 'artificial nervous systems', enabling any tool or structure to become a sensitive and smart object. Conventional optical fibres are small, low-cost and can be seamlessly integrated in materials, in engineering structures and in the environment. By exploiting the most advanced light-matter interactions, these tiny luminous wires can realize distributed sensing, which means that each point along an optical fibre can separately and selectively sense quantities such as temperature, strain, acoustic waves and pressure, in perfect similarity to a real organic nerve.
These remarkable features have attracted the interest of different end-users covering application domains as diverse as pipeline protection, oil and gas well exploitation, electricity transport, perimeter, fire alarm, etc., leading to a sustained market growth in the last years. However, the full potential of state-of-the-art distributed fibre sensing is exploited in a fairly narrow range of applications only. This is mainly due to the lack of trained scientific personnel capable of creating the link between the sensors and possible applications.
The ambition of FINESSE is therefore to educate and to train researchers in the development of a set of disruptive new optical 'artificial nervous systems' with improved sensitivity, precision and new sensing abilities, and to boost the industrial uptake of these sensors by training these researchers to valorise their work.
The ultimate vision empowering the project is the widespread implementation of fibre-optic nervous systems dedicated to: (i) contributing to a safer society by returning early warnings for danger and (ii) ensuring sustainable development through the efficient exploitation of natural resources. The full set of specialists, who can turn this ambitious concept into a reality, is present in Europe and have teamed up to propose FINESSE training network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 530 453,52
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 530 453,52

Beteiligte (10)

Partner (16)

Mein Booklet 0 0