Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Management of Climatic Extreme Events in Lakes Reservoirs for the Protection of Ecosystem Services

Projektbeschreibung

Seen und Stauseen inmitten des Klimachaos schützen

Seen und Stauseen sind immer stärker durch klimawandelbedingte Extremwetterereignisse wie Stürme und Hitzewellen bedroht. Die Häufigkeit und Intensität dieser Ereignisse hat in den vergangenen Jahren zugenommen, was erhebliche und lang anhaltende Auswirkungen auf die aquatischen Ökosysteme nach sich zieht. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts MANTEL, die Praktiken zur Überwachung der Wasserqualität umzugestalten. Konkret werden Daten aus der automatisierten Hochfrequenzüberwachungstechnologie verwendet, die eine Echtzeit-Datenerfassung über Zeiträume von Stunden bis Tagen ermöglicht. Durch die Analyse der Auswirkungen extremer und kumulativer Wetterereignisse mithilfe von Hochfrequenzüberwachungstechnologie wird innerhalb des Projekts unser Verständnis für deren Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme vertieft. Darüber hinaus wird projektintern eine Kohorte von Promovierenden in Spitzentechnologie, Datenanalyse und Modellierungsverfahren ausgebildet.

Ziel

Environmental perturbations to lakes and reservoirs occur largely as episodic climatic events. These range from relatively short mixing events to storms and heat waves. While the driving events occur along a continuum of frequency and magnitude, however, their effect is generally longer lasting than the events themselves. In addition, the more extreme weather events are now becoming increasingly frequent, a trend that has been linked to directional climate change and is projected to continue in the coming decades. Understanding the impact of these short-lived pressures requires monitoring that captures the event (hours–days) and the ensuing impact, that can last for months or even years. Only recently has automated high frequency monitoring (HFM) of lakes been adopted throughout Europe. This Training Network will investigate the effects of the most extreme events, and of cumulative lower magnitude events, using HFM, while at the same time training a cohort of doctoral students in state-of-the art technology, data analysis and modelling. The aim of the EJD is to change the way in which water quality monitoring is carried out so that the effects of episodic climatic events can be understood, thus ensuring that future water management strategies can explicitly account for their effects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-EJD - European Joint Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DUNDALK INSTITUTE OF TECHNOLOGY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 531 349,20
Adresse
DUBLIN ROAD
A91 Dundalk
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Mid-East
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 531 349,20

Beteiligte (7)

Partner (14)

Mein Booklet 0 0