Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Centre for Risk Management and Safe Innovation in Nanomaterials Nanotechnologies

Ziel

A significant challenge to ensuring sustainable production and use of nanotechnologies is to understand safety and health risks of the technology and its end-products, and to implement practical strategies to manage these risks. Knowledge is growing rapidly, but effective use of this knowledge for risk management is lagging behind. We therefore need to bridge the gap between knowledge on hazard and risk, and ‘fit-for-purpose’ risk management tools and strategies supported by measurement and control methods.
EC4SafeNano will bridge this gap in an efficient and sustainable way by setting up an independent, science-based, managed Centre (hub) linked with several networks (spokes) to act at the interface between research organisations, industry, regulatory bodies, and civil society.
The objectives are to: 1) understand the needs of all stakeholders along the innovation value chain for nanotechnologies, ensuring safer, marketable, regulated and accepted long-lived products; 2) identify the resources and capabilities available to address these needs, and evaluate the capacity to provide technical solutions and actions; 3) build, test and benchmark a range of services, based on selected resources that answer stakeholder needs across the innovation value chain; 4) develop mechanisms and operating procedures to facilitate periodic updating of the “needs and resources” mapping and of the service provision; 5) develop networking activities aiming to share, benchmark and promote the EC4SafeNano services thereby enhancing and harmonizing the overall expertise, at EU level and beyond; and 6) develop governance rules and a strategic plan to prepare for self-sufficient operation beyond the project lifetime.
The main outcome is the definition of a legal entity with operating procedures, gathering, integrating and sharing available technology, tools, skills and processes and promoting services and capabilities to support stakeholder needs in risk management and safe innovation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE L ENVIRONNEMENT INDUSTRIEL ET DES RISQUES - INERIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 452 680,75
Adresse
PARC TECHNOLOGIQUE ALATA
60550 Verneuil En Halatte
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Hauts-de-France Picardie Oise
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 452 681,25

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0