Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cloud-based Situational Analysis for Factories providing Real-time Reconfiguration Services

Ziel

In traditional models of manufacturing, the information flow from product design, over production processes, to the manufactured product has been strictly unidirectional. The production equipment “blindly” executes tasks that have no direct relationship to the concepts that are present in the original design models and the product is used with little or no feedback concerning product use patterns. In order to enhance the manufacturability of products and at the same time the flexibility of both factory production systems and modern products, both effective configurability and feedback to design and production is required to assure their highest efficiency.

The SAFIRE project will provide technology and infrastructure to enable Reconfiguration as a Service for dynamic smart factory systems and manufactured smart products that take advantage of cloud-based services and computing power to continually optimise the performance of manufacturing systems and products with respect to key performance characteristics including throughput, power consumption, utilisation, maintenance and other factors.

A key objective of the project is to develop cloud-based analytics and reconfiguration capabilities that extend the operating systems of smart factories with: 1) both reactive and predictive reconfiguration for production systems; 2) flexible run-time reconfiguration decisions during production rather than pre-planned at production planning time; 3) real-time reconfiguration decisions for optimisation of performance and real-time production functions. The advanced analytics and reconfiguration capabilities will be based on innovations in shared situational awareness and mastering the big data challenges associated with sensor, smart objects and process data from manufacturing, logistics and enterprise systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

The Open Group Limited
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 617 777,50
Adresse
FORBURY ROAD APEX PLAZA
RG1 1AX Reading
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Berkshire
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 617 777,50

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0