Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ARCTIC CULTURES: SITES OF COLLECTION IN THE FORMATION OF THE EUROPEAN AND AMERICAN NORTHLANDS

Ziel

The Arctic has risen to global attention in recent years, as it has been reconfigured through debates about global environmental change, resource extraction and disputes over sovereign rights. Within these discourses, little attention has been paid to the cultures of the Arctic. Indeed, it often seems as if the Circumpolar Arctic in global public understanding remains framed as a 'natural region' - that is, a place where the environment dominates the creation of culture. This framing has consequences for the region, because through this the Arctic becomes constructed as a space where people are absent. This proposal aims to discover how and why this might be so.

The proposal argues that this construction of the Arctic emerged from the exploration of the region by Europeans and North Americans and their contacts with indigenous people from the middle of the eighteenth century. Particular texts, cartographic representations and objects were collected and returned to sites like London, Copenhagen, Berlin and Philadelphia. The construction of the Arctic thereby became entwined within the growth of colonial museum cultures and, indeed, western modernity. This project aims to delineate the networks and collecting cultures involved in this creation of Arctic Cultures. It will bring repositories in colonial metropoles into dialogue with sites of collection in the Arctic by tracing the contexts of discovery and memorialisation. In doing so, it aspires to a new understanding of the consequences of certain forms of colonial representation for debates about the Circumpolar Arctic today.

The project involves research by the Principal Investigator and four Post Doctoral Researchers at museums, archives, libraries and repositories across Europe and North America, as well as in Greenland and the Canadian Arctic. A Project Assistant based in Oxford will help facilitate the completion of the research.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 250,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0