Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamics of Inequality Across the Life-Course: structures and processes

Ziel

Existing and rising inequalities pose fundamental challenges to European societies and economies. Large disparities in human and social capacities are counterproductive to a sustainable and creative economy and participatory governance and inclusion. The increasing gulf between rich and poor, exacerbated by the recent financial and economic crises, is a key concern. The sources of inequalities in contemporary societies are complex and highly intertwined and they and their consequences can only be understood through comprehensive, comparative and innovative research activities.

It is for this reason that the NORFACE Network is committed to launch a transnational research programme on the topic of Dynamics of Inequality Across the Life-course: structures and processes (DIAL). The DIAL programme will contribute to understanding the dynamics of inequalities as they unfold over the life-course, causal processes and drivers in relation to these inequalities, the role of time with regard to inequalities and the impact of these inequalities on social cohesion. The specific challenge of this Call is to address the dynamics comparatively in their social, cultural, economic and political dimensions and to disentangle the impact of past events and current circumstances on later outcomes to provide solutions to reverse inequalities across the life-course.

The NORFACE DIAL programme will coordinate the research efforts of the participating European Member States by implementing a joint trans-national call with European Commission co-funding to fund innovative comparative, transnational and interdisciplinary research initiatives within this thematic field. The NORFACE Network has received core funding under the European Union’s ERA-Net scheme since 2004 and has developed a close partnership of European national agencies responsible for funding research activities in the social sciences. The DIAL programme builds on the successes of the NORFACE Network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERA-NET-Cofund - ERA-NET Cofund

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-REV-INEQUAL-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 383 795,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 163 015,15

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0