Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scattering Media as a Resource Towards Information Processing and Sensing

Ziel

Scattering of light in complex environments has long been considered a nuisance and an inescapable limitation to imaging and sensing alike, ranging from astronomical observation, biomedical imaging, spectroscopy, etc. In the last decade, wavefront shaping techniques have revolutionized this view, by allowing light focusing and imaging even deep in the multiple scattering regime. This principle is embodied in the possibility—that I pioneered—to access the transmission matrix of a complex medium.
In SMARTIES, I will go one major conceptual step further, by exploiting directly the inherent property of a complex medium to mix perfectly and deterministically the information carried by the light. This mixing is actually a processing step. Along this general idea, SMARTIES will explore two synergistic directions:
—Classical and quantum optical computing: Thanks to the highly multimode nature and the strong mixing properties of complex material, I will aim at demonstrating high performance classical computing tasks in the context of randomized algorithms. As a platform for quantum information processing, this will be relevant for high dimension quantum computing algorithms, and quantum machine learning.
—Generalized imaging and sensing: Rather than tediously focusing and imaging through a scattering material, computational approaches can significantly improve and simplify the imaging process. I also aim to show that the relevant information can be directly and optimally extracted from the scattered light without imaging, using machine-learning algorithms.
From a methodological standpoint, SMARTIES will require bridging knowledge from mesoscopic physics, light-matter interaction, linear and non-linear optics, with algorithms and signal processing concepts. It will deliver a whole new class of optical methods and devices, based on disorder. Its applications range from big data analysis, quantum technologies, to sensors and deep imaging for biology and neuroscience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 494 600,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 891,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0