Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Comparative Study of Resilience in Survivors of War Rape and Sexual Violence: New Directions for Transitional Justice

Ziel

The profound trauma associated with rape and sexual violence in conflict has been extensively explored within existing scholarship. The fact that many survivors exhibit remarkable post-trauma resilience, however, remains critically under-investigated. CSRS will address this fundamental gap by undertaking a paradigm-shifting empirical study of the underlying conditions for resilience. It will then use this data to pioneer a new, survivor-centred model of transitional justice – the process of redressing the legacy of massive human rights abuses.

Using the three comparative case studies of Bosnia-Hercegovina (BiH), the Democratic Republic of Congo (DRC) and Colombia, and adopting a social-ecological approach that emphasizes the interactions between individuals and their environments, CSRS consists of two inter-linked parts. The first part will involve extensive fieldwork, using a combination of quantitative and qualitative research methods, to generate a rich cross-cultural dataset that identifies and explains the key micro, meso and macro factors that foster resilience in survivors of war rape and sexual violence.

The second part of CSRS will use this dataset to build an innovative, bottom-up model of transitional justice that prioritizes the long-term needs of survivors, reflecting the project’s hypothesis that a positive correlation exists between fulfilment of needs and resilience. This model will be developed with the input of survivors in BiH, the DRC and Colombia and in consultation with transitional justice scholars and practitioners. CSRS aims to transform transitional justice theory and practice. The project outputs will therefore include both academic publications and policy reports to communicate the model to the governments of the case study countries, the United Nations and a wider international audience with the overall aim of making empowerment and resilience part of a new transitional justice agenda.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 790 580,00
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 790 580,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0